top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen

für die die psychotherapeutische Praxis sowie für Kurse, Seminare, Retreats, Workshops, Vorträge, Aus- und Fortbildungen von Dorothe Doll – Heilpraktikerin (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 

1. Geltungsbereich

Diese AGB gelten für alle Verträge, Leistungen und Angebote zwischen der Praxis Dorothe Doll (nachfolgend „Anbieterin“) und ihren Kunden, sofern nichts anderes ausdrücklich vereinbart wurde. Dies betrifft insbesondere: 

- Psychotherapeutische Einzelsitzungen auf Grundlage des Heilpraktikergesetzes

- Kurse, Seminare, Workshops, Retreats und Vorträge   

- Ausbildungen und Fortbildungen

Abweichende Bedingungen der Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, sie werden durch die Anbieterin ausdrücklich schriftlich bestätigt.

2. Vertragsgegenstand

Die Anbieterin bietet psychotherapeutische Leistungen gemäß Heilpraktikergesetz sowie Gruppenveranstaltungen, Seminare, Workshops, Retreats, Vorträge und Fort-/Ausbildungen an. Der genaue Leistungsumfang ergibt sich aus der jeweiligen Ausschreibung oder individuellen Vereinbarung.

Es handelt sich ausdrücklich nicht um Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung.

3. Zustandekommen des Vertrags

3.1 Psychotherapeutische Leistungen

Ein Vertrag kommt zustande, wenn der Kunde das Angebot der Anbieterin annimmt – mündlich, schriftlich oder durch schlüssiges Verhalten (z. B. Erscheinen zum vereinbarten Termin).​

 

3.2 Veranstaltungen

Ein Vertrag über Veranstaltungen kommt durch schriftliche Anmeldung (per E-Mail oder Formular) und Bestätigung durch die Anbieterin zustande. Mit der Bestätigung ist der Teilnahmeplatz verbindlich reserviert.

4. Inhalt des Behandlungsvertrags für therapeutische Leistungen

Die Anbieterin erbringt ihre Leistungen im Rahmen der Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie. Sie wendet Methoden an, die sie erlernt hat und für geeignet hält. Ein Heilversprechen wird nicht abgegeben.

Es können Methoden zum Einsatz kommen, die schulmedizinisch nicht anerkannt oder wissenschaftlich nicht belegt sind. Ein subjektiv erwarteter Erfolg kann nicht garantiert werden. Kunden, die ausschließlich wissenschaftlich anerkannte Methoden wünschen, teilen dies der Anbieterin ausdrücklich mit.

Die Anbieterin darf keine Krankschreibungen ausstellen und keine verschreibungspflichtigen Medikamente verordnen.

5. Ablauf der Therapie/Beratung

Nach Übermittlung des ausgefüllten Anamnesebogens findet ein persönliches und kostenfreies Erstgespräch (max. 30 Minuten) statt. Dieses dient der Klärung der Anliegen und der gemeinsamen Festlegung der therapeutischen Vorgehensweise sowie der Terminvereinbarung.

Die Dauer und der Umfang der weiteren Begleitung richten sich individuell nach dem Bedarf des Kunden. Sie kann aus einer oder mehreren Sitzungen bestehen und wird im Verlauf gemeinsam abgestimmt.

6. Kostenübernahme für psychotherapeutische Leistungen

Die Kosten für Leistungen nach dem Heilpraktikergesetz werden nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Eine Erstattung durch private Krankenversicherungen oder Beihilfestellen ist ggf. anteilig möglich, muss jedoch vorab vom Kunden selbst geklärt werden.

Die Anbieterin rechnet nicht direkt mit Krankenkassen ab. Die Abrechnung erfolgt ausschließlich zwischen Anbieterin und Kunde.

7. Vergütung und Honorar

7.1 Psychotherapeutische Leistungen

  • Die Anbieterin hat für ihre Leistungen einen Honoraranspruch.

  • Das Honorar ist nach jeder Einzelsitzung oder einem Intensivblock vom Kunden bar (gegen Quittung) oder per Überweisung zu begleichen.

  • Bei Buchung eines Intensivblocks ist eine Anzahlung in Höhe von 500 Euro erforderlich.

  • Eine Ratenzahlung ist nur nach individueller schriftlicher Vereinbarung möglich.

  • Die aktuell geltenden Honorare sind auf der Website der Anbieterin einsehbar. Es gelten die zum Zeitpunkt der Buchung gültigen Preise.

7.2 Rechnungsstellung

  • Auf Wunsch stellt die Anbieterin nach Abschluss einer Behandlungsphase eine Rechnung gemäß Heilpraktikerverordnung aus.

  • Die Rechnung enthält: Name und Anschrift des Kunden, Behandlungszeitraum, erbrachte Leistungen sowie ggf. eine Diagnose gemäß ICD.

  • Auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden kann auf die Angabe einer Diagnose oder Therapiespezifizierung verzichtet werden.

  • Die Rechnung ist nicht zur direkten Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen vorgesehen.

7.3 Veranstaltungsleistungen

  • Die Preise für Veranstaltungen sind der jeweiligen Ausschreibung bzw. Website zu entnehmen.

  • Die Teilnahmegebühr ist – sofern nicht anders vereinbart – spätestens 14 Tage nach verbindlicher Buchung vollständig zu zahlen.

  • Nach Zahlungseingang wird auf Wunsch eine Rechnung über die Teilnahmegebühr ausgestellt.

8. Stornobedingungen und Terminabsagen für psychotherapeutische Leistungen

8.1 Mehrtägige oder zusammenhängende Buchungen (z. B. Intensivtermine, Blocktherapie)

  • Eine Kündigung ist ausschließlich schriftlich – per Post oder E-Mail – möglich.

  • Bei Absage nach verbindlicher Buchung: 50 % des Honorars fällig

  • Bei Absage weniger als 14 Tage vor dem ersten Termin oder bei Nichterscheinen: 100 % des Honorars

  • Bei verspätetem Erscheinen oder vorzeitigem Abbruch: volles Honorar, unabhängig von der tatsächlichen Inanspruchnahme

8.2 Einzelsitzungen

  • Absagen unter 48 Stunden vor dem Termin oder Nichterscheinen ohne Absage: volles Honorar

  • Bei verspätetem Erscheinen oder Abbruch: volles Honorar, es sei denn, ein wichtiger Grund (z. B. akute Erkrankung) wird nachgewiesen.

8.3 Kulanzregelung

In begründeten Einzelfällen kann nach Ermessen der Anbieterin auf die Berechnung des Ausfallhonorars ganz oder teilweise verzichtet werden. Ein Rechtsanspruch darauf besteht nicht.

9. Rücktritt und Stornierung bei Veranstaltungen

9.1 Kündigung

Stornierungen sind nur schriftlich – per Post oder E-Mail – möglich.

 

9.2 Anmeldung und Zahlung

Ein Platz wird mit Anmeldung vorläufig reserviert und mit Zahlung der Teilnahmegebühr verbindlich gebucht.

9.3 Zahlungsverzug

Erfolgt keine Zahlung binnen 14 Tagen, kann der Platz ohne weitere Ankündigung freigegeben werden – sofern keine abweichende Vereinbarung besteht.

9.4 Stornierung durch Kunden

Bei Rücktritt oder Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr (100 %) fällig. Teilweise Rückerstattungen sind ausgeschlossen, sofern keine Ersatzperson gestellt wird.

9.5 Ersatzteilnehmer:innen und Umbuchung

Wird der Platz vollständig von einer Ersatzperson übernommen, ist eine Rückerstattung möglich. Für Umbuchungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 30–100 Euro erhoben – je nach Art der Veranstaltung.

9.6 Ratenzahlung

Auch bei Ratenzahlung ist der Gesamtbetrag vollständig zu leisten – unabhängig von der Teilnahme.

9.7 Absage durch die Anbieterin

Bei Absage durch die Anbieterin (z. B. Krankheit, höhere Gewalt, zu geringe Teilnehmerzahl) erfolgt eine vollständige Rückerstattung. Weitere Ansprüche – insbesondere auf Ersatz- oder Folgekosten – sind ausgeschlossen.

9.8 Versicherungsempfehlung

Es wird empfohlen, eine Reiserücktritts-, Seminar- und ggf. Auslandskrankenversicherung abzuschließen.

10. Mitwirkungspflicht

Der Erfolg psychotherapeutischer und seminaristischer Leistungen hängt maßgeblich von der aktiven Mitwirkung des Kunden ab. Die Anbieterin verpflichtet sich zu einer sorgfältigen Ausführung der Leistung, übernimmt jedoch keine Erfolgsgarantie.

Bei mangelnder Mitwirkung oder gestörtem Vertrauensverhältnis (z. B. verweigerte Auskünfte) ist die Anbieterin berechtigt, die Behandlung vorzeitig zu beenden.

11. Schweigepflicht und Datenschutz

 

  • Die Anbieterin verpflichtet sich zur Vertraulichkeit über alle Inhalte der Beratung und Therapie.

  • Eine Weitergabe von Informationen erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung oder bei gesetzlicher Verpflichtung (z. B. bei meldepflichtigen Diagnosen oder behördlicher Anordnung).

  • Eine Akteneinsicht durch den Kunden ist nicht vorgesehen. Auf Wunsch kann eine kostenpflichtige Behandlungsakte erstellt werden.

12. Haftung

Die Teilnahme an allen Leistungen erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Anbieterin haftet nur für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruhen.

13. Urheberrecht

Alle Inhalte, Unterlagen und Konzepte der Anbieterin sind urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe, Vervielfältigung oder Veröffentlichung – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt.

14. Meinungsverschiedenheiten

Meinungsverschiedenheiten sollen gütlich beigelegt werden. Es wird empfohlen, Beschwerden oder abweichende Auffassungen schriftlich vorzubringen.

Gerichtsstand ist – soweit gesetzlich zulässig – der Sitz der Praxis.

15. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung gilt diejenige, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt. Dies gilt entsprechend für Regelungslücken.

Stand: Juni 2025

bottom of page